Das Problem der Religion. Über ’Les religions meurtrières’ von Élie Barnavi und ’Peut-on ne pas croire ? Sur la vérité, la croyance et la foi’ Von Jacques Bouveresse

Besprochenvon Michael Tillmann

Raymond Boudon: Renouveler la démocratie

Besprochenvon Michael Tillmann

Ende 2006 hat Raymond Boudon bei Odile Jacob unter dem programmatischen Titel Renouveler la démocratie : Eloge du sens commun eine Untersuchung zu den aktuellen Gefährdungen vor allem der französischen Demokratie veröffentlicht. Dabei handelt es sich um ein Plädoyer für eine Rückkehr zu den eigentlichen, d.h. liberalen Grundwerten der Demokratie, in dem Raymond Boudon – wie immer mit bestechender Klarheit – den Feldzug gegen postmodernen Relativismus und – wie der Untertitel verrät – für den sensus communis, den gesunden Menschenverstand, führt.

Die Ungleichheitsdebatte in Frankreich. Sammelrezension

BesprochenSammelrezension von Michael Tillmann

Abstiegsangst der Mittelschicht. Über ‚Abstiegsangst der Mittelschicht‘ von Louis Cauvel

Besprochenvon Michael Tillmann

Vorsicht Globalisierung! Wissenswertes von Daniel Cohen. Über ‚Trois leçons sur la société post-industrielle‘ von Daniel Cohen

Besprochenvon Michael Tillmann

Der französische Wirtschaftswissenschaftler Daniel Cohen ist auch in Deutschland kein Unbekannter. Einige seiner Bücher über sein Steckenpferd – die Globalisierung – sind bereits bei Campus und der Europäischen Verlagsanstalt auf Deutsch erschienen. Der Autor beherrscht in der Tat die seltene und schätzenswerte Kunst, selbst komplexe wirtschaftliche Themen in verständlicher Form einem breiten Publikum näher zu bringen. Dabei bleibt er letztlich stets einem aufklärerischen Ziel verbunden: Ihm geht es um ein besseres Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge. Gerade sein Buch über die Globalisierung und seine Feinde ist hierfür ein gutes Beispiel[1].

Neue Beschäftigungspolitiken auf dem Prüfstand. Über ’Les nouvelles politiques de l’emploi’ Von Yannick L’Horty

Besprochenvon Michael Tillmann

In den letzten Jahren zeichnet sich eine Abkehr von älteren Arbeitsmarktpolitiken ab, die im Wesentlichen auf einer Förderung eines arbeitsplatzintensiven Wachstums und – ganz allgemein – einer Unterstützung der Arbeitsnachfrage beruhten. Parallel dazu wurde auf Seiten des Arbeitsangebots, d.h. der Erwerbstätigen selbst, oftmals eine Politik betrieben, bei der ältere Arbeitnehmer beispielsweise Anreize zur Frühverrentung erhielten oder über gezielte familienpolitische Maßnahmen Frauen vom Arbeitsmarkt ferngehalten wurden. Angesichts einer anhaltend hohen Arbeitslosigkeit werden in den letzten Jahren allerdings verstärkt Beschäftigungspolitiken erprobt, die auf eine stärkere Aktivierung der Erwerbspersonen hinwirken. Diese Trendwende hin zu einer stärker angebotsorientierten Arbeitsmarktpolitik, bei der finanzielle Anreizstrukturen zur Schaffung von Arbeitsplätzen sowie zur Suche und Annahme einer neuen Beschäftigung geschaffen bzw. verstärkt werden, verfolgen das Ziel der Arbeitskostenreduzierung für die Arbeitgeber und des finanziellen Zugewinns für die Arbeitnehmer. Das Buch von Yannick L’Horty bietet einen ausgezeichneten und detaillierten Überblick über die neuen Maßnahmen sowie eine empirisch fundierte Bewertung ihrer Wirkungen.

Vergangenheit und Zukunft des französischen Wirtschaftsmodells. Über ’Le modèle français depuis 1945’ von Pascal Gauchon

Besprochenvon Michael Tillmann

Armut im 19. Jahrhundert. Über ’Mémoires sur le paupérisme’ Von Alexis de Tocqueville

Besprochenvon Michael Tillmann

  • TOCQUEVILLE, Alexis de: Mémoire sur le paupérisme. Éditions Allia, Paris 1999 [dt. Das Elend der Armut. über den Pauperismus, Berlin, Avinus Verlag, 2007, übers. von Michael Tillmann, ISBN 978-3-930064-75-5].

Wesen und Werden der Soziologie in einem kompakten Überblick. Über ‚La construction de la sociologie‘ von Jean-Michel Berthelot

Besprochenvon Michael Tillmann

  • BERTHELOT, Jean-Michel: La construction de la sociologie. PUF, Paris 2005. ISBN 978-2130551201.

Jean-Michel Berthelot hat mit seiner erstmals 1991 und nun Ende 2005 in überarbeiteter Fassung erschienenen Konstruktion der Soziologie eine kompakte Einführung in die Geschichte des Faches vorgelegt. Dieser Einführungsband zeichnet sich nicht zuletzt dadurch aus, dass hier vor allem das Einigende einer in vielerlei unterschiedliche Forschungsrichtungen zerfallenden Soziologie in den Mittelpunkt gestellt wird. Dabei geht es dem Anfang des Jahres verstorbenen Wissenschaftssoziologen weniger um einen ideengeschichtlichen Abriss. Vielmehr versucht der Autor, das Forschungsprogramm der wichtigsten Autoren in seinen wesentlichen Charakteristika zu skizzieren und dessen Genese mit den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Bezug zu setzen.

Der vernetzte Kapitalismus. Über ‚Le nouvel esprit du capitalisme‘ von Luc Boltanski und Eve Chiapello

Besprochenvon Michael Tillmann