Aufruf zur Menschlichkeit. Über F. Hengsbachs ‚Das Reformspektakel‘

Besprochen von Camilo Jiménez

Das 2005 neu aufgelegte Buch des Jesuitenpaters Friedhelm Hengsbach, Das Reformspektakel. Warum der menschliche Faktor mehr Respekt verdient, formuliert die seit dem Ende des industrialisierten Zeitalters immer wieder ausgesprochene Klage darüber, dass der Mensch nicht mehr im Mittelpunkt des gesellschaftlichen Fortschritts steht und sich dadurch eine immer inhumanere Gesellschaft bildet. Das Buch will aber zugleich Hoffnung machen. Für Hengsbach liegt die Rettung der Menschen in ihren eigenen Händen.

Tomlinson, John/ Schooneveldt, Simon/ Harrington, Penny: Australian Workers and Unions Should Support Basic Income, 18.11.05

The journey to a full universal Basic Income is essentially the search for the answer to just one question: „How do we best meet the income support needs of all who find they are without the capacity to provide for themselves?“ This paper will try to answer that question.

Introduction

 

Nattrass, Nicoli: AIDS, Disability and the Case for a Basic Income Grant in South Africa, 18.11.05

AIDS gehört zu den heimtückischsten bekannten Krankheiten. Besonders in afrikanischen Ländern prägt sie stark das Gesellschaftsbild. In Ländern wie Südafrika, die AIDS-Erkrankten finanzielle Unterstützung gewähren, ist immer wieder zu beobachten, dass besonders arme Menschen sich über eine AIDS-Erkrankung in der Familie freuen. AIDS wird dann zu einem Argument für die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens, um bewusst herbei geführte Erkrankungen zu verhindern.
Nicoli Natrass untersuchte die Bedingungen für die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens in Südafrika.