Über „Ruhm“ von Daniel Kehlmann

Besprochenvon Bastian Buchtaleck

Vor kurzem hat ein gewisser Daniel Kehlmann angeblich einen Roman mit dem möglicherweise passenden Titel „Ruhm“ geschrieben. Gleich auf dem Buchcover versperren drei Missverständnisse den Blick auf dieses Buch in neun Geschichten.

Das erste Missverständnis ist die Annahme, dass der erst 1975 geborene, aber schon einige Werke schwere, immer noch junge Autor Daniel Kehlmann nach seinem Welterfolg „Die Vermessung der Welt“ gleich noch ein herausragendes Buch, vielleicht nur noch herausragende Bücher schreiben wird. Man sollte das Buch, nicht den Autoren lesen.

Nowotnick, Michaela: Genau wie im richtigen Leben? Im Simulationsspiel Die SIMs wird Kreativität nur simuliert, 11.04.05

Die Trennlinie zwischen virtueller Realität und Wirklichkeit ist immer weniger zu erkennen. Simulationsspiele wie Die Sims haben einen so großen Teil der Wirklichkeit absorbiert und zu eigenen Zwecken umgewandelt, dass das Spiel mittlerweile auch eine große Wirkung nach außen hat. Michaela Nowotnick in einer kritischen Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten der virtuellen Realität.

Als zu Beginn des 20. Jahrhunderts die ersten zimmergroßen Rechenmaschinen gefertigt wurden[1], ahnte wohl noch niemand, wie sehr sie das Bild des modernen Menschen einmal prägen würden. Nicht umsonst spricht man heute, 70 Jahre später, vom Computerzeitalter. Mit den alten Rechenmaschinen haben die derzeitigen Geräte kaum noch etwas gemein, vielmehr bergen sie in ihrem Inneren eine unendliche Vielzahl von Möglichkeiten auf unterschiedlichsten Gebieten. Sie haben unsere Gesellschaft durchdrungen und ihr ein anderes Aussehen gegeben. Kaum ein Prozess des modernen Lebens ist heute ohne den Einsatz von Computern denkbar,ehemals reale Vorgänge finden verstärkt auf digitaler Basis statt. So ist es mittlerweile selbstverständlich, seine Geldgeschäfte über das Internet abzuwickeln, sich Grüße nicht mehr auf Papier oder durch persönlichen Kontakt, sondern digital, in Form von SMS und e-Mail zu übersenden. Die Grenze zwischen der Rechner generierten, virtuellen Welt und der Realität scheint immer mehr zu verschwimmen. Simulationen im Sinne der Darstellung von Eventualitäten der Realität sind durch die Geschichte der Menschheit hinlänglich bekannt, mit der Entwicklung von Computern erfahren sie eine neue Dimension.